Leipzig-Free-Tours_Home-Slider

Leipzig Free Tours – Walk like a local I Free Walking Tour Leipzig I www.leipzigfreetours.com

Vielleicht bist du ja auf der Suche nach einem neuen Ziel für eine Städtereise innerhalb Deutschlands? Dann können wir Leipzig sehr empfehlen! In diesem Blogartikel erzählen wir dir, was du in Leipzig alles erleben kannst und verraten natürlich unsere persönlichen Tipps und Highlights für ein gelungenes Wochenende in Leipzig.

Leipzig – oder besser gesagt Hypezig! Leipzig ist das bessere Berlin, sagen Einige. Leipzig ist eine Stadt der Kreativen und Jungen, eine Hipster-Stadt wenn man so möchte, die aber dennoch auch jede Menge klassische Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.

 

Leipzig: Deutschlands Hipster-Stadt im Überblick & was dich erwartet

Alte Industrieviertel, Backsteinbauten, Street Art, hippe Cafés und dazu noch viel Grün – willkommen in Leipzig! Leipzig ist hipp, kreativ und jung. Ja, es gibt sie, die traditionelle Seite Leipzigs mit ihren imposanten historischen Bauwerken und beindruckender Architektur, doch sie ist nicht das, was die Stadt unserer Meinung nach im Kern ausmacht.

Was aber macht Leipzig so besonders? Wir finden: Die jungen Szeneviertel. In alten Industriebauten haben sich Ateliers und Werkstätten angesiedelt. In den hippen Leipziger Cafés genießt man gemütlich seinen Cappuccino mit Hafermilch. An so manchen Hausmauern sind die buntesten Street-Art-Werke zu bewundern. Und entlang der KarLi (dem Herzstück des alternativen Viertels Südvorstadt) lässt man das Treiben bei Bier oder Cocktail auf sich wirken.

Leipzig ist keine klassische Schönheit, aber dafür eine wahnsinnig vielseitige Stadt. Denn neben der jungen Seite Leipzigs findet man sehr wohl auch zahlreiche historische Bauwerke im Zentrum. Man darf sich vielleicht kein architektonisches Gesamtkunstwerk erwarten, aber uns persönlich hat das Zentrum Leipzigs mit dem Alten und dem Neuen Rathaus, dem Marktplatz und den Kirchen sehr gut gefallen.

Noch etwas muss unbedingt erwähnt werden: Leipzig ist überraschend grün! Es gibt unzählige Parks und – noch cooler – sehr sehr viel Wasser. So ziehen sich durch das Stadtgebiet beispielsweise mehrere Kanäle, die du paddelnd erkunden kannst. Und vor den Toren der Stadt wurden ehemalige Braunkohlegruben geflutet. Heute erwartet dich hier eine weitläufige Seenlandschaft. Industriekultur – wir sagen es ja!

Kanal Leipzig I Free Walking Tour Leipzig I www.leipzigfreetours.com

1. Weitere Reisetipps für Leipzig: Anreise & Transport

Anreise: Wie komme ich am besten nach Leipzig?

Leipzig liegt im Osten Deutschlands, genauer gesagt im Bundesland Sachsen. Der Hauptbahnhof befindet sich fast direkt im Zentrum. Aus diesem bzw. aus ökologischen Gründen ist eine Anreise mit der Bahn sehr empfehlenswert. Viele Hotels sind nur einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt.

Wenn du von weiter weg anreist (z.B. von Wien), dann ist eine Anreise mit dem Flugzeug zeitsparender. Von Wien aus gibt es ab September 2020 täglich (außer Samstag) bis zu zwei Direktverbindungen mit Austrian Airlines. Die Flugzeit beträgt gerade mal eine Stunde. Vom Flughafen Leipzig erreichst du das Zentrum ganz bequem mit der S-Bahn. Die Fahrzeit zum Hauptbahnhof beträgt nicht einmal eine Viertelstunde.

Transport: Wie gelange ich in Leipzig von A nach B?

Das Zentrum von Leipzig (also sozusagen die Altstadt) ist ziemlich kompakt. Dort kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten super zu Fuß erreichen. Leipzig ist außerdem eine fahrradfreundliche Stadt. Es gibt viele Radwege und da die Distanzen sich in Grenzen halten, kannst du Leipzig auch super mit dem gemieteten Fahrrad erkunden.

Ziele, die etwas außerhalb liegen (z.B. Völkerschlachtdenkmal, Westen etc.) erreichst du ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am besten erreicht ihr die meinsten davon mit der Straßenbahn. Daneben gibt es auch eine S-Bahn sowie ein Stadtbusnetz. Das Öffi-Netz ist wirklich sehr gut ausgebaut und die Wartezeit hält sich auch meist in Grenzen.

Unser Tipp: Es gibt von den Leipziger Verkehrsbetrieben zwar eine Moove App, aber wir selbst benutzen ganz einfach die Karten-App unseres iPhones, um uns von A nach B zu navigieren. Das funktioniert wirklich überraschend gut!

Private Stadtführung Leipzig Guide

2. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten & Stadtviertel in Leipzig

Innenstadt von Leipzig (Zentrum)

Am besten du startest deine Städtereise mit einem Spaziergang durch das Leipziger Zentrum. Hier sind einige der wichtigsten Bauwerke der Stadt zu finden, die allesamt in Gehweite zueinander liegen. Für deinen Streifzug durch die Innenstadt solltest du dir etwa einen halben Tag Zeit nehmen.

Ein wichtiger Hinweis zu Beginn: Keine Sorge, wenn du dich gleich von der Fülle an Sehenswürdigkeiten überfordert fühlst. So ging es uns auch! Doch wenn du einmal in Leipzig bist, dann wirst du merken, dass das Zentrum wirklich überschaubar ist und die meisten Sehenswürdigkeiten schnell erkundet sind.

Unser Rundgang zu den Highlights in der Leipziger Innenstadt

Ein guter Startpunkt für deine Erkundung ist das Herzstück des Zentrums, der Marktplatz mitsamt dem Alten Rathaus. Kleiner Tipp: Auf dem Marktplatz findet jeden Dienstag und Freitag zwischen 9 und 17 Uhr der Wochenmarkt statt – herrlich für einen gemütlichen Marktbummel.

Nicht verpassen solltest du einen Besuch der prachtvollen Mädlerpassage. Sie ist die wohl berühmteste aller Passagen im Zentrum Leipzigs und befindet sich an der Südseite des Marktplatzes.

Altes Rathaus Leipzig www.leipzigfreetours.com

Altes Rathaus Leipzig

Mädlerpassage Leipzig I Free Tour Leipzig

Mädlerpassage Leipzig

Nikolaikirchhof Leipzig

Nikolaikirchhof Leipzig

Nur einen Katzensprung vom Marktplatz entfernt gelangst du (einmal Richtung Westen und einmal Richtung Osten) zu den beiden wichtigsten Kirchen Leipzigs: zur Thomaskirche sowie zur Nikolaikirche. Die Thomaskirche ist weltberühmt, denn sie war die Wirkungsstätte von niemandem geringeren als Johann Sebastian Bach. Kleiner Tipp: Neben der Thomaskirche befindet sich die Konditorei Kandler. Dort kannst du die süße Spezialität Leipzigs, die sogenannte Leipziger Lerche, probieren. Spoiler: Man muss Marzipan mögen, dann schmeckt die Leipziger Lerche wirklich gut!

Wenn du von der Thomaskirche Richtung Süden gehst, kommst du zu einem der unserer Meinung nach schönsten Bauwerke Leipzigs, zum Neuen Rathaus. Den Turm des Rathauses kannst du übrigens im Rahmen einer Führung besteigen.

Last but not least: Im Osten des Zentrums befindet sich ein Gebäudeensemble, dem du unbedingt einen Besuch abstatten solltest: Hier ragt das markante Paulinum in die Höhe – ein Standort der Universität Leipzig. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Oper sowie das Gewandhaus. Von wo du den schönsten Panoramablick auf diese Bauwerke genießt, verraten wir dir an späterer Stelle in diesem Artikel.

Völkerschlachtdenkmal

Das monumentale Völkerschlachtdenkmal (liebevoll Völki genannt) ist vermutlich das bekannteste aller Wahrzeichen Leipzigs. Es befindet sich außerhalb des Zentrums im Südosten von Leipzig. Das Denkmal erinnert an die martialische Völkerschlacht aus dem Jahr 1813, die in einer Niederlage Napoleons endete.

Das Völkerschlachtdenkmal mit dem vorgelagerten kleinen See ist von außen schon imposant anzusehen – mindestens genauso fantastisch ist aber der Ausblick von oben. Es gibt zwei Plattformen: Einen niedrigeren Außenrundgang sowie eine Panoramaplattform an der Spitze des Denkmals. Du kannst sie jeweils während der Öffnungszeiten erklimmen. Dann ist es auch möglich, die Krypta sowie die Ruhmeshalle zu besichtigen.

Der Außenbereich des Völkerschlachtdenkmals ist rund um die Uhr zugänglich. Daher ist die Parkanlage auch in den Abendstunden ein beliebter Treffpunkt. Bei Dunkelheit wird das Denkmal sehr schön beleuchtet. Eine nicht ganz unwichtige Info für alle FotografInnen: Bei unserem Besuch im Sommer wurde die Beleuchtung etwa um 22 Uhr eingeschaltet.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig I Free Walking Tour Leipzig I www.leipzigfreetours.com

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Der Westen und die Karl-Heine-Straße

Wenn wir schon beim Thema Szeneviertel sind, darf eine Gegend nicht fehlen: Der Westen. Genauer gesagt geht es um die beiden benachbarten Viertel Plagwitz und Lindenau. 

Deine Erkundungstour kannst du beispielsweise an der Station Felsenkeller starten. Von dort schlendere am besten die Karl-Heine-Straße Richtung Westen. Die Karl-Heine-Straße ist sozusagen das Herzstück des Westens. Hier sind unzählige Restaurants, Bars und Shops angesiedelt. Apropos Shops: Sehr empfehlen können wir einen Zwischenstopp im Concept-Store Hafen. Für eine Kaffeepause lohnt sich ein Besuch der Brühbar (in einer Seitengasse zu finden). Noch mehr Café- und Restaurant-Tipps gesucht? Diese findest du weiter unten in diesem Blogartikel.

Ziemlich markant ist das Westwerk – eine ehemalige Eisengießerei, in der heute Ateliers untergebracht sind. Ziemlich kurios: In die alte Produktionshalle wurde ein Konsum-Supermarkt integriert. Außerdem gibt es um das Gebäude herum so einiges an StreetArt zu bestaunen.

Einmal am Wasser angekommen, nimm am besten die Treppen hinab zum Kanal. Du kannst hier ganz gemütlich entlang des Wassers schlendern oder auch mit dem Rad fahren. Hier erwartet dich eine kleine Oase der Ruhe mitten in der Stadt – sehr toll! Dir werden bestimmt einige Kajaks auffallen. Den Westen Leipzigs kannst du nämlich auch paddelnd erkunden, dazu kommen wir gleich.

Wenn du nun Richtung Norden spazierst, gelangst du zum Kunstkraftwerk. Dieses ehemalige Kohlekraftwerk beherbergt heute eine interaktive, digitale Ausstellung.

Kunstkraftwerk Leipzig Tours

Kunstkraftwerk Leipzig

Last but not least solltest du unbedingt einen Besuch der Baumwollspinnerei einplanen. Wie es der Name bereits vermuten lässt, erwartet dich hier ein riesiges altes Industrieareal einer einstigen Baumwollspinnerei. In den Hallen sind heute Ateliers, Galerien, Werkstätten und Büros untergebracht. Das Flair ist sehr besonders – das muss man einfach gesehen haben! Herzstück der Baumwollspinnerei ist die Halle 14, in der wechselnde Ausstellungen stattfinden.

Cospudener See

Noch mehr Wasser gibt es direkt vor den Toren der Stadt. An der südlichen Stadtgrenze wurden einstige Braunkohlegruben geflutet. So entstand (bzw. entsteht immer noch) eine künstlich geschaffene Seenlandschaft, das Leipziger Neuseenland.

Der vermutlich bekannteste der insgesamt 23 Seen ist der Cospudener See, liebevoll oft Cossi genannt. Wenn man ihn einmal erreicht hat, dann mag man gar nicht für möglich halten, dass man sich eigentlich ganz in der Nähe einer Großstadt befindet. Das maritime Flair (in Kombination mit dem Wind am Tag unseres Besuchs) hat uns eher an die Nordsee als an Leipzig erinnert.

Im Sommer ist der Cospudener See ein beliebter Badesee. Der Nordstrand des Sees ist der längste Sandstrand Sachsens. Eine gute Anlaufstelle, um den See zu erkunden ist der sogenannte Pier 1 (= Zöbigker Hafen) rund um den Oststrand. Dort gibt es ein paar Lokale, die zum Sonnenuntergang sehr beliebt sind.

Vom Pier 1 kannst du den Uferweg ganz gemütlich entlang spazieren. Wer den gesamten See zu Fuß umrunden möchte, muss ein wenig Zeit mitbringen: Für den etwa 11 Kilometer langen Rundweg solltest du ungefähr 2,5 Stunden einplanen. Kleiner Tipp: Im Süden kommst du am Aussichtsturm Bistumshöhe vorbei, den du erklimmen solltest. Von oben genießt du nämlich einen Panoramablick über das Leipziger Neuseenland.

Leipzig Hauptbahnhof und S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz

Architekturbegeistert? Dann haben wir zwei Tipps für wirklich coole Fotospots in Leipzig. Da wäre zum einen der Leipziger Hauptbahnhof – genauer gesagt die Osthalle des Bahnhofs. Die ist wirklich schön anzusehen und ein tolles Fotomotiv. Noch ein Tipp: Wir sind sonst üblicherweise keine Starbucks-Fans, aber jener nahe der Osthalle des Leipziger Bahnhofs ist in architektonischer Hinsicht wirklich einen Besuch wert.

Ebenfalls sehenswert ist die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz, die sich nahe des Neuen Rathauses befindet. Die Bahnhofshalle mit ihren Elementen aus Beton und Glas ist ein ziemlicher Blickfang. Und der Vollständigkeit halber: Auch die S-Bahn-Station Bayerischer Bahnhof reiht sich in die Liste der beliebtesten Fotospots in Leipzig ein. Leider haben wir diesen aus Zeitgründen nicht mehr besucht.

Bahnhofsvorplatz Leipzig I Free Walking Tour Leipzig

Bahnhofsvorplatz Leipzig I Free Walking Tour Leipzig

Dittrichring Leipzig I Free Walking Tour Leipzig

Dittrichring Leipzig

3. Tolle Aussichtspunkte in Leipzig

Du kennst uns: Wir lieben Aussichtspunkte – ganz besonders bei Sonnenuntergang. Daher haben wir uns in Leipzig natürlich auch wieder auf die Suche nach schönen Fernblicken gemacht. Unsere Favoriten möchten wir dir nicht vorenthalten.

Panorama Tower

Unser Lieblingsplatz für einen gelungenen Sonnenuntergang! Der Panorama Tower (auch City-Hochhaus Leipzig genannt) ist mit 142,5 Metern das höchste Gebäude Leipzigs. Der Wolkenkratzer ragt mitten im Zentrum Leipzigs in die Höhe – dementsprechend kannst du von hier oben auch viele Sehenswürdigkeiten aus der Vogelperspektive bestaunen.

Die Freiluft-Aussichtsplattform befindet sich im 31. Stockwerk (fast ganz oben). Du blickst hier tendenziell Richtung Westen, es ist aber auch ein Blick in andere (nicht alle) Himmelsrichtungen möglich. Daher empfehlen wir einen Besuch des Panorama Towers auf jeden Fall zum Sonnenuntergang.

Uni-Riese Leipzig I Top Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Uni-Riese Leipzig

Bei unserem Besuch hatte die Bar leider geschlossen – schade, denn sonst hätten wir uns auf jeden Fall einen Sundowner genehmigt. Der Eintritt beträgt vier Euro und wird direkt am Drehkreuz mit Münzen bezahlt. (Es gibt einen Wechselautomaten.) Ein Lift bringt dich in die 29. Etage – die letzten zwei Stockwerke müssen dann zu Fuß zurückgelegt werden.

Fockeberg

Nicht weit von der KarLi entfernt gelangst du zum Fockeberg. Auf den ersten Blick glaubt man gar nicht, dass der Hügel künstlich erschaffen wurde – und zwar tatsächlich aus Bauschutt! Genauer gesagt wurde Trümmerschutt der im zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser hier gelagert, ehe der Hügel dann in den 80er Jahren begrünt wurde. Ziemlich coole Sache, oder?

Heute ist der Fockeberg ein beliebtes Naherholungsziel. Mehrere Waldwege (sowie ein breiterer, asphaltierter Weg) führen in die Höhe zu einer großen Wiese, die von Einheimischen zum Picknicken, Fußball- oder Frisbee-Spielen genutzt wird.

Zwar verdecken die Bäume einen richtigen Panoramablick – die Sicht in verschiedenste Himmelsrichtungen wurde aber freigelegt. Besonders schön finden wir persönlich den Blick Richtung Zentrum. Unser Fazit: Keines der ganz großen Highlights in Leipzig, aber ein wirklich netter Ausflug ins Grüne.

Der beste Zeitpunkt für einen Besuch ist unserer Meinung nach zum Sonnenuntergang, denn die Sonne geht hinter dem Zentrum unter. Eine Alternative zu dieser Bar ist übrigens die Hotelbar des INNSiDE by Meliá Leipzig. Leider haben wir einen Besuch dieser Bar zeitlich nicht mehr geschafft, sie soll aber auch sehr toll sein.

4. Unsere liebsten Cafés und Restaurants in Leipzig

Kaiserbad: Das Kaiserbad ist eine Institution im Westen von Leipzig. Es befindet sich im Westwerk, einer alten Eisengießerei. Dementsprechend außergewöhnlich ist auch die Architektur.

Brühbar: Diese winzige Kaffeebar befindet sich ums Eck von der pulsierenden Karl-Heine-Straße im Westen Leipzigs. Der Espresso Macchiato (auf Wunsch mit Hafermilch) war der beste, den wir in ganz Leipzig getrunken haben.

Maître: Das französisch inspirierte Maître (direkt an der legendären KarLi gelegen) ist eines der beliebtesten Frühstückslokale in Leipzig, aber auch für Kaffee und Kuchen einen Besuch wert. Das Café ist gefühlt zu jeder Tageszeit gut besucht – auch unter der Woche.

Akko Hummus Bar: Ob es hier wirklich den besten Hummus in ganz Leipzig gibt, können wir nicht garantieren, aber fest steht: In der Akko Hummus Bar schmeckt es wirklich ausgezeichnet. Das Ambiente ist ziemlich alternativ und einfach – typisch Plagwitz eben.

Dolden Mädel: Das Dolden Mädel ist ein sehr beliebter, recht modern inspirierter Biergarten mit gutem Essen. Die Speisekarte ist sehr traditionell und fleischlastig, doch es gibt auch vegetarische Optionen. Einziger Minuspunkt: Man muss an der Theke bestellen – wie leider so oft in Deutschland.

Westwerk Kaiserbad Leipzig I Free Walking Tour Leipzig

Westwerk Kaiserbad Leipzig

Leipzig kennenlernen mit Leipzig Free Tours – Walk like a local

Das waren meine Leipzig Tipps für euch. Die Koffer sind bestimmt bereits gepackt, wie sieht’s bei euch aus? Jetzt fehlt euch nur noch ein toller Stadtrundgang  für einen unvergesslichen Städtetrip nach Leipzig. Schaut euch doch mal die Free Walking Tour in Leipzig an. Eine super Sache um sich vor Ort mit der Stadt vertraut zu machen und dabei spannende Geschichten zu hören. Für Gruppen oder für jeden der es sich einfach mal gönnen will gibt es außerdem private Stadtführungen. Los geht’s!