Karl Heine Kanal I Leipzig Free Tours – Walk like a local I Free Walking Tour I Leipzig www.leipzigfreetours.com
Leipzig – die Stadt am Rande von Sachsen gehört zweifellos zu den schönsten deutschen Städten und erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit bei Touristen und Wahl-Leipzigern.
Wir haben dir alle wichtigen Leipzig Tipps für einen Kurzurlaub in der Messestadt zusammengestellt.
Mit unseren Leipziger Geheimtipps findest du die besten Orte, schönsten Ausflugsziele und den angesagtesten Clubs der Stadt.
Leipzig Tipp #1: Der Leipziger Hauptbahnhof
Für die meisten Besucher der Messestadt ist er so oder so der erste Anlaufpunkt, denn hier kommen sie mit Zügen aus nah oder fern an:
Der Leipziger Hauptbahnhof
Der größte Kopfbahnhof Europas ist nicht nur ein Bahnhof, sondern gleichzeitig auch ein Einkaufszentrum mit etwa 140 Geschäften auf drei Ebenen.
So erlebt man in einem Bücherladen und einer Filiale eines amerikanischen Kaffeekonzerns noch heute das Flair der ehemaligen Wartehallen für Passagiere der ersten Klasse.
1915 wurde das Bauwerk eröffnet. Im März 2021 wurde der Leipziger Hauptbahnhof zum schönsten und besten Bahnhof Europas 2021 gekürt. Die internationale Verbraucherschutz-Organisation Consumer Choice Center (CCC) hatte die 50 größten Bahnhöfe Europas nach den Kriterien Komfort und Passierfreundlichkeit bewertet.
Bahnhofsvorplatz Leipzig I Free Walking Tour Leipzig
Leipzig Tipp #2: Museum in der Runden Ecke
Wer die Stadt besucht, sollte sich auch mit der DDR-Vergangenheit und der Bedeutung der Montagsdemonstrationen auseinandersetzten.
Ein Leipzig Insidertipp ist das Museum in der Runden Ecke.
Von 1950 bis 1989 war das Gebäude in der Leipziger Innenstadt der Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS).
Hier führte auch die Route der Montagsdemonstrationen vorbei.
Heute kann man in dem Museum die Geschichte der Staatssicherheit – Stasi – erleben:
Wie wurde gearbeitet? Was waren die Aufgaben des Ministeriums?
Welche ideologischen Wurzeln steckten dahinter?
Hier kannst du auch einen Nachbau einer Gefängniszelle sehen und Marmeladengläser mit Geruchsproben von Regimegegnern bestaunen.
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. Zwischen dem 23. Dezember bis einschließlich Neujahr ist das Museum geschlossen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei
- Homepage: http://www.runde-ecke-leipzig.de
Museum in der Runden Ecke I Leipzig I Free Walking Tour Leipzig I www.leipzigfreetours.com
Leipzig Tipp #3: Leipzig mit dem Fahrrad entdecken
Ein echter Leipziger Insider-Tipp:
Lass das Auto stehen. Leipzig ist die Stadt der kurzen Wege. Am besten du mietest dir ein Fahrrad und erkundest so die Stadt.
Fast überall gibt es gut ausgebaute und gekennzeichnete Radwege. Nur in der Fußgängerzone in der Innenstadt ist es tagsüber nicht erlaubt mit dem Fahrrad zu fahren.
So bist du nicht nur schnell an allen wichtigen orten der Stadt oder im Grünen, sondern erlebst das Flair von Leipzig auf ganz besondere Weise.
Im Internet findest du verschiedene Anbieter, die Leihfahrräder zur Verfügung stellen. Swapfiets findet sich direkt am Brühl nahe dem Hauptbahnhof.
Außerdem findest du im gesamten Stadtgebiet Fahrräder der Marke Nextbike.
Sachsenbrücke Leipzig
Leipzig Tipp #4: Leipziger Baumwollspinnerei
In Leipzig hat sich über viele Jahre eine nicht mehr wegzudenkende Künstlerszene etabliert, die über die Stadtgrenzen hinweg große Bedeutung hat.
Man nennt sie auch die „Neue Leipziger Schule“. Ein bekannter Künstler aus Leipzig ist der Maler Neo Rauch.
So wie er haben viele der Leipziger Künstler ihre Ateliers in der Leipziger Baumwollspinnerei, einem etwa 10 Hektar großen Werksgelände im Stadtteil Lindenau.
In insgesamt 12 Galerien und Ausstellungsflächen zeigen die Künstler ihre Werke.
Die Spinnerei hat täglich geöffnet und versprüht mit ihrem industriellen Charme eine ganz besondere Atmosphäre.
Jeden Freitag und Samstag werden stündlich Führungen durch die Spinnerei angeboten.
- So kommst du hin: Mit der Tramlinie 14 oder S-Bahn bis Haltestelle S-Bahnhof Plagwitz
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11 bis 18 Uhr. Führungen freitags und samstags stündlich zwischen 12 bis 16 Uhr
- Eintritt: Führungen 11 Euro pro Person oder 8 Euro ermäßigt (Dauer der Führung eine Stunde)
- Homepage: http://www.spinnerei.de/
Leipziger Insidertipp: Dreimal jährlich finden an Wochenenden die Rundgänge der Spinnerei statt. Dann werden neue Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert. Informationen zu anstehenden Rundgängen findest du auf der Homepage der Baumwollspinnerei.
Leipzig Tipp #5: Die Eisenbahnstraße
Ihr Ruf ist nicht der beste. In den Medien nennt man die Straße im Osten Leipzig die „gefährlichste Straße Deutschlands“, ab 2018 soll hier die erste Waffenverbotszone Sachsens entstehen.
Auf der anderen Seite ist die Eisenbahn eine Straße im Wandel. Multikulti statt Einheitsbrei. Dank vieler leerstehender Häuser und günstiger Mieten haben sich hier in den letzten Jahren kleine Kunstgalerien angesiedelt.
Studenten leben hier und freuen sich über günstigen Wohnraum, der auch in Leipzig immer knapper wird.
Dazwischen türkische Gemüsehändler und leckeres Essen aus orientalischen Ländern.
Unser Tipp: Die syrischen Spezialitäten von Damaskus genießen und dann gegenüber im Innenhof von Vary einen guten Kaffee genießen.
Leipzig Tipp #7: Leipziger Universität
Mitten in der Innenstadt liegt der Hauptcampus der Leipziger Universität, der Alma Mater Lipsiensis.
Sie ist die größte Hochschule in Leipzig. 1409 wurde sie gegründet und ist damit ein wahrlich geschichtsträchtiger Ort. Sie gilt als zweitälteste Universität, nach der Ruprecht-Karls-Universität von Heidelberg.
Das Besondere:
Der komplette Hauptcampus wurde in den letzten zehn Jahren neu aufgebaut und renoviert.
Die von der SED 1968 gesprengte Universitätskirche wurde durch das Paulinum ersetzt und beherbergt heute unter anderem wissenschaftliche Institute, Aula und Andachtsraum.
Wenn du dir die Front des Paulinum anschaust, sind Rundbögen und Fenster ein bisschen verrutscht.
Damit erinnert der Architekt an die Sprengung der ehemaligen Kirche.
Leipzig Insidertipp: Neben dem Hauptcampus steht das Leipziger City-Hochhaus. Von den Leipzigern auch Uni-Riese oder Weisheitszahn genannt. Du solltest dir unbedingt einen Abend frei halten und von der Aussichtsplattform auf dem Gebäude einen abendlichen Blick über die Innenstadt werfen. Der Eintritt auf die Plattformkostet nur 4 EUR und ist oben zu bezahlen.
Uni-Riese Leipzig I Top Sehenswürdigkeiten in Leipzig
Leipzig Tipp #8: Leipziger Neuseenland
Nur wenige Kilometer außerhalb von Leipzig beginnt das Leipziger Neuseenland.
Wo vor wenigen Jahrzehnten noch Braunkohle abgebaut wurde, erstreckt sich heute ein weit verzweigtes Naherholungsgebiet mit unzähligen Seen.
Zu den größten Seen zählen der Cospudener See, der Markkleeberger See und der Kulkwitzer See.
Ein echter Leipziger Insidertipp ist es über die verschiedenen Radwege aus der Leipziger Innenstadt direkt bis zu einem der Seen zu fahren.
So gelangst du innerhalb von 30 Minuten aus der Großstadt in die Natur.
Dort erwarten dich Sandstrände, verschiedenen Freizeitangebote wie Wasserski, Saunen oder andere Aktivitäten.
Vor allem der Cospudener See ist schnell zu erreichen über „Die Linie“ oder „Die neue Linie“ gelangst du durch den Auwald bis an den Nordstrand.
Wenn dir das noch nicht genug ist, dann kannst du dich über den Rundweg einmal um den Cospudener See – im Leipziger Volksmund Cossi genannt – machen.
Im Sommer nutzen die Leipziger ihr Erholungsgebiet für Fahrradtouren, zum Joggen oder Inlinerfahren oder zum Baden.
Wenn du einen noch schöneren Weg suchst, um aus der Innenstadt zu den Seen der Stadt zu kommen, dann kannst du auch das Kanu nutzen.
Die Weiße Elster führt bis hinein in den Cossi.
Unterwegs erlebst du den Auwald von der Wasserseite.
Kulkwitzer See Badesee Leipzig I Leipzig Free Tours
Leipzig Tipp #9: Das Völkerschlachtdenkmal
Ein echtes Schwergewicht und nur schwer zu übersehen in der Leipziger Skyline ist das Völkerschlachtdenkmal.
Es erinnert an den Sieg der Truppen von Österreich, Preußen, Russland und Schweden über Napoleon.
Hundert Jahre später wurde das Völkerschlachtdenkmal errichtet.
Es ist 91 Meter hoch und verfügt über eine Aussichtsplattform.
Diese erreichst du per Fahrstuhl und über Treppen.
Im Inneren des Denkmals befindet sich eine imposante Kuppelhalle mit einer Höhe von 68 Metern.
nser Geheimtipp: Besonders abends ist das Völkerschlachtdenkmal einen Ausflug wert. Über die äußeren Treppen, die auch nach der Schließung zu betreten sind, hat man einen tollen Ausblick auf den Sonnenuntergang.
- So kommst du hin: Direkt am Völkerschlachtdenkmal gibt es einen Parkplatz. Mit der S-Bahn oder Tramlinie 15 bis Haltestelle Völkerschlachtdenkmal
- Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr (April bis Oktober); täglich von 10 bis 16 Uhr (November bis März); 24.12. und 31.12. geschlossen
- Eintritt: 8 Euro für Erwachsene, 6 Euro ermäßigt. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt
Leipzig kennenlernen mit Leipzig Free Tours – Walk like a local
Das waren meine Leipzig Tipps für euch. Die Koffer sind bestimmt bereits gepackt, wie sieht’s bei euch aus? Jetzt fehlt euch nur noch ein toller Stadtrundgang für einen unvergesslichen Städtetrip nach Leipzig. Schaut euch doch mal die Free Walking Tour in Leipzig an. Eine super Sache um sich vor Ort mit der Stadt vertraut zu machen und dabei spannende Geschichten zu hören. Für Gruppen oder für jeden der es sich einfach mal gönnen will gibt es außerdem private Stadtführungen. Los geht’s!
Free Walking Tour Leipzig I Leipzig Free Tours – Walk like a local